Suchradius:




  Konzert von Lenny Kaye 18.07.2025 in New York City, NY
Tage übrig:
9
Interessiert 
Zugesagt 
Nicht interessiert 
Begleitung finden
Indem du ein Ticket über einen der oben stehenden Links kaufst, unterstützt du MyRockShows.
Dabei entstehen keine zusätzlichen Gebühren für dich.

Über der Konzert Lenny Kaye in New York City, NY

Das Konzert von Lenny Kaye findet am 18. Juli 2025 im The Bowery Electric. Verpasse nie die Gelegenheit, ein Ticket für Lenny Kaye in New York City, NY schon im Voraus zu kaufen.

Bleibe auf dem neuesten Stand mit allen Nachrichten aus der Welt von Rock, Metal, Punk und Metalcore auf unseren sozialen Medien Facebook und Instagram!

Bitte kontaktiere uns wenn du einen Fehler auf der Seite findest.

Klicke auf die Schaltfläche "Interessiert" oder "Zugesagt", um diese Veranstaltung zu deinem Zeitplan. Wir werden dich über alle Änderungen informieren. Suchst du Gesellschaft, um zum Lenny Kaye in New York City, NY zu gehen⁠? Klicke auf die Schaltfläche "Begleitung finden" und andere Benutzer werden davon erfahren.

Interessiert 
Zugesagt 
Nicht interessiert 

Über Lenny Kaye

Lenny Kaye (* 27. Dezember 1946 in New Brunswick, New Jersey, USA) war von 1975 bis zu ihrer Auflösung 1979 Gitarrist und Komponist der Patti Smith Group.
Im Februar 1971 begleitete er Patti Smith bei einer ihrer Lesungen mit der Gitarre. Später wurden sie von Richard Sohl (Piano) und von Ivan Král (Gitarre) verstärkt und spielten regelmäßig in und um New York. Er war 1972 als Herausgeber der Schallplatten-Kompilation Nuggets: Original Artyfacts from the First Psychedelic Era, 1965–1968 einer der ersten Autoren, die das Wort Punk-Rock benutzten und gilt als einer der Mitbegründer des modernen (Punk-)Rocks. Der Autor Steven Lee Beeber, Chronist der jüdischen Wurzeln des New Yorker Punkrocks, bezeichnet Kaye in seiner Anthologie The Heebie-Jeebies at CBGB’s als den „Schöpfer der Zehn Gebote des Punk“.
In den 1980er-Jahren hatte er seine eigene Band, die Lenny Kaye Connection. Er produzierte unter anderem die beiden ersten Alben von Suzanne Vega, sowie den Sampler Rubaiyát.
Er ist Ko-Autor der Autobiografie von Waylon Jennings.



Bereitgestellt von Wikipedia unter Lizenz Creative Commons Attribution CC-BY-SA 4.0​​​
Das könnte dir auch gefallen